FAQ
Warum in Wüsten?
Für die Verlegung der LUMOBAGs in Wüstengebieten sprechen mehrere Gründe:
1. Die Sonneneinstrahlung erreicht dort die höchsten Werte, es kann daher die größte Energiemenge reflektiert werden
2. Die Nutzung des landwirtschaftlichen Bodens wird nicht beeinträchtigt
3. Aufgrund der geringen Artenvielfalt und der gleichmäßigen Verteilung der Arten können die Umweltauswirkungen minimiert werden.
Werden die LumoBags nicht vom Sand verweht?
Wüstengebiete bestehen zum größten Teil aus Stein- oder Geröllwüsten, Sandwüsten haben einen Anteil von ca. 20% (Sahara). Das Lumobag-System ist sehr flexibel und ermöglicht die Anwendung in allen Landschaftstypen. In allen Fällen ist ein Kontroll- und Pflegesystem Teil des Konzeptes, um eine möglichst hohe Rückstrahlung sicherzustellen. Dies wird vorwiegend durch solarbetriebene automatisierte Reinigungssysteme erfolgen, wie sie bereits bei der Pflege von Photovoltaikanlagen zum Einsatz kommen.
Warum Aluminium? Das ist ja nicht nachhaltig.
Aluminium weist die besten Reflexionseigenschaften über den gesamten benötigten Spektralbereich auf. Aluminium ist gut verfügbar und vollständig recyclebar. Daher ist Aluminium der ideale Werkstoff, um einen Reflexionsgrad von mehr als 95% zu erreichen. Durch die dünne Aluminiumbeschichtung kommt das Lumobag-Projekt mit geringen Mengen aus. So können aus der Aluminiummenge, die in einem großen SUV verbaut wird, mehrere Quadratkilometer Reflexionsfläche erzeugt werden.
Warum werden nicht stattdessen Fotovoltaikanlagen gebaut?
Photovoltaikanlagen haben eine ganz andere Funktion - sie werden zur Stromerzeugung eingesetzt. Etwa 20 % der eingestrahlten Energie wird in elektrische Energie umgewandelt, der Rest in Niedertemperaturwärme, die in der Erdatmosphäre verbleibt. Daher können sie nicht zur Reflexion der Sonnenstrahlung verwendet werden.
Entfernt das LUMOBAG-System Treibhausgase aus der Atmosphäre?
Nein, das Lumobag-System entfernt keine Treibhausgase aus der Atmosphäre, sondern kompensiert deren Wirkung auf den Anstieg der Erdtemperatur. Durch die Verlegung eines Quadratmeters reflektierender Oberfläche kann der Ausstoß von mindestens einer Tonne CO2 ausgeglichen werden - und zwar sofort. Dies verschafft Zeit, um die globalen Treibhausgasemissionen zu reduzieren, ohne dass der Temperaturanstieg katastrophale Ausmaße annimmt. Die schnellstmögliche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ist die wichtigste Maßnahme im Kampf gegen den vom Menschen verursachten Klimawandel.
Warum ist diese Lösung besser als andere?
Das Lumobag-Projekt ist beliebig skalierbar und vollständig reversibel, d. h. die reflektierende Oberfläche könnte bei Bedarf auch schnell wieder abgebaut werden.
Es gab Vorschläge zur Einbringung verschiedener Substanzen in Atmosphäre, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Bei unerwarteten Problemen - wie z.B. Schädigung der Ozonschicht - könnte man diese Substanzen jedoch nicht mehr entfernen.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass die temperaturkompensierende Wirkung von Lumobag sofort einsetzt. Dies ist besonders wichtig, da uns nur noch wenige Jahre bleiben, bevor die 1,5°C-Grenze überschritten wird.
Es muss festgestellt werden, dass es keine vergleichbaren Projekte gibt, die sofort umgesetzt werden könnten. Nur ein rascher Fortschritt des Lumobag-Projekts kann die Begrenzung des Temperaturanstiegs gewährleisten.